Luftlose Reifen. Michelins Technologie der Zukunft

Jeder Autofahrer hat schon mehr als einmal einen Reifen ersetzen müssen, weil er plötzlich Luft verloren hat. Die Konstrukteure von Michelin wollen dieses Problem überwinden und luftlose Reifen auf den Markt bringen. Dadurch wird das Gewicht der Fahrzeuge reduziert, was zu einem geringeren CO2-Ausstoß beiträgt. Wir müssen zugeben, dass die französische Marke das Thema sehr konkret angegangen ist, denn ihr Konzept steht kurz vor der Markteinführung.

Das TWEEL-Konzept

Vorreiter bei der Entwicklung der Airless-Reifentechnologie war das französische Unternehmen Michelin. Im Jahr 2004 wurde ein Konzept namens TWEEL entwickelt. Die Hauptzielgruppe für dieses innovative Produkt waren Bagger und Industriefahrzeuge. Die Franzosen verfolgten vor allem zwei Ziele: Flexibilität und Fahrzeugstabilität. Die Konstruktion des Airless-Reifens besteht aus seitlich stabilisierenden Polyurethan-Rippen und einer Lauffläche.

Spezielles Werk für Airless-Reifen

Wie sich herausstellte, war der Entwurf zu futuristisch und die konkreten Arbeiten wurden auf Eis gelegt. Der Meilenstein kam 2014, als das französische Unternehmen beschloss, eine eigene Fabrik für die Produktion des X TWEEL zu eröffnen. In der Zwischenzeit wurden die Arbeiten von Toyota aufgenommen. Die Japaner konzentrierten sich auf Fahrzeuge, die für glatte Straßen ausgelegt waren. Ingenieure aus dem Land der Kirschblüte installierten Aluminiumfelgen, die mit einem Gummigürtel überzogen wurden. Die Lösung zielt auf Elektroautos ab.

Vorteile und Nachteile

Erstens: geringerer Kraftstoffverbrauch. Es wird berechnet, dass ein Fahrzeug mit luftlosen Reifen etwa 20 Kilogramm weniger wiegen kann. Daher kann ein solches Fahrzeug bei gleichen Kosten eine längere Strecke zurücklegen. Außerdem brauchen Sie kein Ersatzrad mitzubringen. Darüber hinaus wird der geringere Kraftstoffverbrauch zu einer Verringerung der CO2-Emissionen beitragen, und wie wir wissen, ist ein umweltfreundlicher Ansatz für den Automobilmarkt immer wichtiger.

Es ist zu bedenken, dass dieses Konzept auch seine Nachteile hat. Ein platter Reifen dämpft Stöße nicht so gut wie ein Luftreifen. Ein Reifen ohne Luft ist allen Arten von Reibung und Überlastung ausgesetzt, was schließlich zu einem Anstieg der Reifentemperatur führt. Denken Sie daran, dass die Luft in den Reifen die Wärme ableitet. In diesem Fall verliert das Produkt seine natürlichen Eigenschaften und wird anfälliger für Schäden.

Airless-Reifen haben bereits einen Zweck

Die Lösung wird derzeit nicht bei Autos oder Landwirtschafts- und Industriemaschinen eingesetzt, aber wie Sie auf dem Bild unten sehen können, kann sie bei kleineren Fahrzeugen verwendet werden. Wir denken dabei an Rasenmäher, Gabelstapler oder Golfwagen. Airless-Reifen werden auch beim Militär eingesetzt. Ihre Spezifikation ist ideal für Aufklärungs- und Geländewagen, da sie eine erhöhte Haltbarkeit aufweisen.

Die Lösung wird derzeit von der amerikanischen Armee getestet. Soldaten, die damit ausgerüstete Fahrzeuge gefahren haben, berichten, dass die luftlosen Reifen in der Lage sind, 1.000 Gallonen Wasser einen Berg hinauf oder drei Paletten mit Munition und Batterien einen steilen Abhang hinauf zu ziehen und sich dabei wie normale Gummireifen zu verhalten. Die vom US-Militär eingesetzten Humvees haben "Run Flat"-Reifen, die trotz sehr niedrigem Luftdruck rollen, aber "Airless-Reifen" sind noch besser.

Finden Sie heraus, wie oft Sie Ihre Reifen wechseln sollten!

Wann werden wir die Reifen in Händen bekommen?

Die Einführung von luftlosen Reifen auf dem Verbrauchermarkt wird sicherlich eine Reifenrevolution darstellen. Wenn alles nach den Vorstellungen von Michelin verläuft, d. h. wenn sich die Rippen als haltbar und stabil genug erweisen, wird das Produkt 2024 auf den Markt kommen. Die Frage, welche Art von Reifen ohne Luft verfügbar sein wird, ist ebenfalls wichtig. Im Falle von Winterreifen müssen die Reifen vielleicht mit einer Karosserie versehen werden, damit Schnee, Schlamm oder Steine nicht in die Struktur eindringen. Das Gleiche gilt für Ganzjahresreifen.

Autor: Jonas Drescher

Ein leidenschaftlicher Autoliebhaber, der seit vielen Jahren professionelle Beratung zu Reifen und Felgen bietet. Er verfügt über eine große Erfahrung auf dem Reifenmarkt - von Reifen für Stadtautos bis hin zu Rennsportreifen. Privat ist er ein begeisterter Liebhaber der japanischen Motorisierung und der technischen Innovationen der 1980er Jahre.

Copyright © 2010-2024 InReifen.de