Ganzjahresreifen
Reifensuchen
Empfohlene Ganzjahresreifen von unseren Spezialisten
Was ist die Größe von Ganzjahresreifen zu wählen?
Prüfen Sie zuerst die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs oder das Schild am Türpfosten auf der Fahrerseite. Dort finden Sie die empfohlenen Dimensionen von Ganzjahresreifen. Das Etikett sieht ungefähr so aus: 205/55 R16 94T.
Die Größe von Ganzjahresreifen wird in Form einer Reihe von Zahlen und Buchstaben auf der Seitenwand der Reifen angegeben. Bei der Größe 205/55 R16 ist die erste Zahl die Breite in Millimeter, die zweite der prozentuale Anteil der Breite (z. B. 55% von 205 mm) und die dritte Zahl der Felgendurchmesser in Zoll.
94 – gibt den Tragfähigkeitsindex an, d. h. das Gewicht, das jeder Reifen aushalten kann.
T – ist der Geschwindigkeitsindex, d. h. die Höchstgeschwindigkeit des Reifens im Verhältnis zum Lastindex. Wichtig zu wissen ist, dass die Abmessungen des Reifens genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt sein sollten. Oftmals wählen Autofahrer Ganzjahresreifen, die ihnen mehr Möglichkeiten bieten, z. B. einen höheren Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex, sowie sogenannte XL-Ganzjahresreifen (verstärkt), die für VAN, Kombi, große und wenn Sie ein Auto der schnellen Klasse haben, geeignet sind.
Beliebte Größen von Ganzjahresreifen
Warum lohnt es sich Ganzjahresreifen zu kaufen?
Ganzjahresreifen sind Reifen für Fahrer, die das ganze Jahr über vielseitige Leistung wünschen. Allwetterreifen sind tatsächlich Reifen, die bei einer Vielzahl von Wetterbedingungen ein ausgewogenes Leistungsverhältnis finden, was sie zu einer universellen Wahl macht, auf die sich Fahrer das ganze Jahr über verlassen können.
Die Art und Weise, wie dieses Gleichgewicht erreicht wird, kann je nach Reifenmodell erheblich variieren, aber im Allgemeinen haben Ganzjahresreifen einige Gemeinsamkeiten.
Insgesamt werden Ganzjahresreifen aus Gummiverbundstoffen produziert, die so zusammengesetzt sind, dass sie bei einer Vielzahl von Wetter- und Temperaturbedingungen eine gute Leistung erbringen. Also Ganzjahresreifen, lohnt sich das? Die Winterperiode in Deutschland war in letzter Zeit recht mild.
In einigen Regionen Deutschlands ähnelt der Winter in Bezug auf die Wetterbedingungen einfach dem Herbst. Daher besteht in Ihrem Kopf der Wunsch, Reifen zu erwerben, die für alle Bedingungen vorbereitet sind. Wenn Sie auf Wirtschaftlichkeit und Mobilität setzen, sind Ganzjahresreifen die richtige Lösung für Sie. Es lohnt sich auf jeden Fall, einen wichtigen Faktor zu berücksichtigen, nämlich die Temperatur. Wir erinnern Sie daran, dass Sommerreifen bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius umgetausch werden müssen.
Die beliebtesten Durchmesser von Ganzjahresreifen
Was sind die Kennzeichnungen für Ganzjahresreifen?
Was sind die Kennzeichnungen für Ganzjahresreifen? Was ist bei der Auswahl von Ganzjahresreifen zu beachten? Überprüfen Sie unten:
3PMSF (Three Peak Mountain Snowflake) – drei Berggipfel und eine Schneeflocke, damit die Reifen europaweit gebraucht werden können.
M+S (Mud and Snow) – Dank dieser Kennzeichnung wissen Sie, dass der Ganzjahresreifen eine verbesserte Traktion auf Matsch und Schnee hat. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es eine Winterzulassung hat! Denken Sie daran, dass nicht jeder Ganzjahresreifen dieses Symbol trägt. Manchmal werden die Sommerreifen damit kenngezeichnet (mit einem ähnlichen Muster wie Winterreifen, aber mit einer etwas härteren Mischung).
Die beliebtesten Hersteller von Ganzjahresreifen
Was kosten Ganzjahresreifen?
Sicherlich stellen Sie sich die Frage, was der Betrieb von Ganzjahresreifen kostet. Der Fahrstil und die jährliche Laufleistung sind dabei wichtige Faktoren. Je ruhiger die Fahrweise und je geringer die Jahresfahrleistung, desto rationeller wird der Kauf von Ganzjahresreifen. Wenn Sie viele Kilometer fahren und gewohnt sind, die hohe Leistung Ihres Fahrzeugs zu genießen, müssen die Ganzjahresreifen etwas häufiger gewechselt werden.
Eine kleine Laufleistung von 10 tausend Kilometer bedeuten, dass Sie alle fünf Jahre Ganzjahresreifen wechseln müssen. So bleiben ein paar hundert Euro, die Sie beim saisonalen Reifenwechsel sparen, in Ihrer Tasche. Es wird gesagt, dass ein Ganzjahresreifen mit einer Laufleistung von fast 20.000 km pro Jahr reichen für ca. 3 Jahre Nutzung aus, daher teilen wir die Anschaffungskosten in drei auf, da wir aufgrund der Besonderheit von Gummi nicht alle Betriebskosten, z.B. Lagerung oder Austausch von Reifen, übernehmen.
Infolgedessen betragen die jährlichen Kosten für den Einsatz von Ganzjahresreifen über drei Jahre weniger als 500 Euro pro Monat. Natürlich werden die Kosten für die Verwendung von Gummi von den Kosten für einen Satz Ganzjahresreifen beeinflusst.
Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen
Statistiken zeigen, dass 92 % der deutschen Autofahrer im Sommer Sommerreifen, im Winter Winterreifen und 6 % Ganzjahresreifen verwenden. Es lohnt sich, die Argumente für und gegen den Kauf von Ganzjahresreifen zu analysieren.
Die Stärken von Ganzjahresreifen
- Kostensparen im Zusammenhang mit dem saisonalen Reifenwechsel;
- Kostensparen im Zusammenhang mit der Reifenlagerung in Reifenreparaturwerkstätten;
- Sparen Sie Zeit und Nerven, wenn Sie während der Saison auf die Websites gelangen und in Warteschlangen stehen.
Schwächen von Ganzjahresreifen
- Reifendruck öfter prüfen;
- Ganzjahresreifen verschleißen etwas schneller;
- sie bieten bei niedrigen Temperaturen keine optimale Haftung;
- auf trockener und heißer Fahrbahn bremsen Ganzjahresreifen nicht so gut wie Sommerreifen;
- Ganzjahresreifen sind teurer als Sommer- oder Winterreifen.
Wie erkennt man Ganzjahresreifen?
Es ist gut zu wissen, wann Ganzjahresreifen die richtige Lösung für uns sein werden, aber bevor wir uns diesem Thema zuwenden, lohnt es sich herauszufinden, wie sich Ganzjahresreifen von den Arten von Saisonreifen unterscheiden. Ganzjahresreifen entstehen nämlich aus Lösungen, die bei der Herstellung von Winter- und Sommerreifen verwendet werden.
Es ist bekannt, dass jeder Hersteller seine eigenen Anwendungen hat. Ein Großteil der Schwierigkeiten liegt jedoch darin, das richtige Profilmuster und die richtige Mischung in einem Ganzjahresreifen zu verwenden. Ganzjahresreifen müssen bekanntlich nicht nur auf nasser und trockener Fahrbahn eine gute Leistung erbringen, sondern auch bei hohen Temperaturen im Sommer und niedrigen Temperaturen im Winter.
Woran erkennt man Ganzjahresreifen? Diese Reifentypen können die Kennzeichnung All Weather, All Seasons oder 4Seasons aufweisen, die ihre Anpassung an alle Wetterbedingungen anzeigt. Was die Struktur von Ganzjahresreifen angeht - sie haben eine Mischung aus mittlerer Härte und einer reduzierten Lamellenanzahl, die im Winter und Sommer für Grip sorgen soll. Es ist jedoch äußerst wichtig, dass sich Saisonmodelle durch eine maximale Anpassung der Profilstruktur an eine bestimmte Jahreszeit auszeichnen, die die höchste Leistung bei zeittypischen Wetterbedingungen gewährleistet.
Die beliebtesten Ganzjahresreifen